Schließen
Sponsored

Das ist STEAG

STEAG und ihre Tochtergesellschaften bieten in jedem Jahr etwa 70 jungen Menschen eine Zukunft in gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen. Vom Beginn ihrer Ausbildung oder ihres dualen Studiums an haben unsere Auszubildenden und Studierenden die Möglichkeit, Verantwortung mit eigenen Teilprojekten zu übernehmen sowie als gleichrangiges Teammitglied die STEAG kennenzulernen. Wir fördern unsere Mitarbeiter und schätzen es, wenn sie sich aktiv einbringen und Vorschläge machen, wo sie ihr Team unterstützen – und dabei selbst viel lernen können.

So studiert man bei STEAG – ein Erfahrungsbericht

Damit Sie sich einen Blick von der Arbeits- und Studienatmosphäre bei STEAG machen können, haben wir den dualen Studenten Henning Schmischke (6. Semester) zum Erfahrungsbericht geladen.

Warum hast du dich bei STEAG für ein duales Studium beworben und was hast du dir im Vorhinein von dem Studium versprochen?

Schnell habe ich auf der Homepage das duale Studium gefunden und mich einfach beworben – zum Glück erfolgreich.

Dadurch, dass ich meine Jugend in Essen verbracht habe, war mir die STEAG ein Begriff, als ich mich nach meinem Abitur mit meiner Karriere beschäftigt habe. Schnell habe ich auf der Homepage das duale Studium gefunden und mich einfach beworben – zum Glück erfolgreich.

Nach dem Abitur wollte ich unbedingt etwas Kaufmännisches machen, hatte aber noch keine genauen Vorstellungen von meinen Stärken und Schwächen bzw. was mir liegt. Aus dem Bekanntenkreis habe ich von Vollzeitstudenten öfters gehört, dass man nach dem Abschluss vollkommen orientierungslos ist und sich fragt, was einem wirklich liegt. Ist es Controlling, der Einkauf oder das Personalwesen? Ich hatte mir daher durch die duale Ausbildung erhofft, diese Frage schon während meines Studiums beantworten zu können und nach dem Studium in dem Bereich anfangen zu können, in dem ich mich mit meinen Stärken am besten aufgehoben fühle.

Zusätzlich hatte ich bei der STEAG die Möglichkeit, neben dem Studium eine kaufmännische Ausbildung vor der IHK abzuschließen und somit zwei Abschlüsse zur gleichen Zeit machen zu können.

Und jetzt, nachdem du schon einige Zeit dabei bist: Wurden deine Erwartungen erfüllt?

Während der Zeit konnte ich viele Bereiche der STEAG kennenlernen und eine ganze Menge lernen: Sowohl fachlich als auch menschlich!

Nach nun knapp drei Jahren bei der STEAG kann ich ein positives Fazit ziehen: Die IHK-Prüfung konnte ich erfolgreich abschließen und befinde mich in den letzten Zügen meines Studiums. Während der Zeit konnte ich viele Bereiche der STEAG kennenlernen und eine ganze Menge lernen: Sowohl fachlich als auch menschlich! Heute arbeite ich im Projekt- und Beteiligungsmanagement einer Tochtergesellschaft der STEAG GmbH und bekomme täglich spannende und interessante Aufgaben.

Gib anderen Studieninteressenten doch mal einen Einblick in das duale Studium bei STEAG: Wie ist es organisiert? Was sind deine Aufgaben? Mit wem arbeitest du zusammen? Was lernst du?

Zusätzlich haben duale Studenten der STEAG die Möglichkeit, tolle Auslandserfahrung sowohl beruflicher als auch studentischer Natur zu bekommen.

Das duale Studium bei der STEAG ist in zwei Abschnitten unterteilt. Der erste Abschnitt dauert zwei Jahre, das ist die Dauer der Ausbildung zum Industriekaufmann. Während dieser Zeit wechselt man alle zwei Monate die Abteilung und lernt somit das ganze Unternehmen mit allen Bereichen und Abteilungen kennen.

Während dieser Zeit gibt es natürlich auch Vorlesungen an der FOM, welche – je nach Studiengang – an unterschiedlichen Tagen sind. Ich hatte das Glück, dass meine Vorlesungen immer Mittwoch und Freitag abends von 18 – 21 Uhr waren. Zusätzlich fanden alle zwei Wochen Vorlesungen am Samstag statt. Um neben der Arbeit noch etwas Zeit zum Lernen zu haben, gibt es für uns duale Studenten nach bestandener IHK-Prüfung den „Lerntag“. Das ist ein Tag, an dem wir „frei“ haben und uns zuhause auf die FOM vorbereiten können.

Die zweite Phase beginnt nach zwei Jahren und dauert bis zum Ende des Studiums. In dieser Phase arbeitet man für einen längeren Zeitraum von mindestens sechs Monaten in einer Abteilung und wird sehr intensiv in die Prozesse und die Arbeit einbezogen. Häufig bleibt man sogar länger in diesen Abteilungen. Da die Berufsschule wegfällt, befindet man sich nun an vier Tagen im Unternehmen und hat zusätzlich seinen „Lerntag“. Der Ablauf an der Uni ist dabei gleich, auch wenn im siebten Semester die Vorlesungen weniger werden und man sich hauptsächlich mit der Anfertigung der Bachelorarbeit beschäftigt.

Zusätzlich haben duale Studenten der STEAG die Möglichkeit, tolle Auslandserfahrung sowohl beruflicher als auch studentischer Natur zu bekommen. Nach meiner IHK-Prüfung zum Industriekaufmann konnte ich ein einmonatiges Auslandspraktikum bei einer Tochterfirma machen und mich somit fünf Wochen dem Arbeitsalltag im Norden Englands stellen. Neben einer anderen Kultur und neuen Menschen konnte man dort vor allem auch eine andere Arbeitsweise kennenlernen.

Große Teile des sechsten Semesters dufte ich dann im Zuge eines Auslandssemesters in Südspanien absolvieren, für welches ich von der STEAG freigestellt wurde. Dort konnte ich erneut ein anderes Leben kennenlernen und für drei Monate nicht nur in ein anderes Land sondern auch in ein „echtes“ Vollzeitstudium eintauchen – eine echt tolle Erfahrung!

Heute arbeite ich im Projekt- und Beteiligungsmanagement, eine Abteilung, die die Geschäftsführung in sämtlichen kaufmännischen Fragestellungen berät. Ich arbeite daher eng mit der Geschäftsführung zusammen und bekomme Einblicke in sämtliche interessante Prozesse des Unternehmens. Das Wissen, welches ich mir an der FOM in theoretischer Form angeeignet habe, kann ich hier täglich anwenden und benutzen.

Wem würdest du ein duales Studium bei STEAG empfehlen? Welche Eigenschaften sollte man mitbringen?

Bei der STEAG erhält man täglich die Gelegenheit, Gelerntes anwenden zu können und damit das Wissen über diese Prozesse auszubauen.

Das duale Studium bei der STEAG ist für alle jungen Leute interessant, die nicht nur theoretisches Grundwissen erlangen möchten, sondern dies direkt in die Praxis umsetzen wollen. Bei der STEAG erhält man täglich die Gelegenheit, Gelerntes anwenden zu können und damit das Wissen über diese Prozesse auszubauen. Man weiß nach zwei Jahren ziemlich genau, in welche Richtung man sich entwickeln möchte und wo man sein zukünftiges berufliches Leben verbringen will. Darüber hinaus bekommt man die einzigartige Möglichkeit, im Ausland sowohl zu arbeiten als auch zu studieren. Nach 3,5 Jahren hat man zwei Abschlüsse, einen Arbeitsplatz in einem spannenden und aufregenden Unternehmen in einer sich ständig verändernden Branche und zusätzlich wertvolle Auslandserfahrungen für den weiteren Karriereweg.

Was man für ein duales Studium mitbringen sollte? Die Bereitschaft sich darauf einzulassen. Das Studium an der FOM ist zeitintensiv, gerade die Vorlesungen abends sind zu Anfang Gewöhnungssache. Wenn man sich aber darauf einlässt und Lerngruppen bildet, ist auch das schnell geschafft und die Zeiten an der FOM vergehen wie im Flug. Gute schulische Noten sind natürlich von Vorteil, schließlich muss man die anderen Bewerber ja noch ausstechen.

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.


Das-Richtige-studieren.de

Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.

Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.