Kindheitspädagogik Duales Studium
- Abschluss Bachelor
- Dauer 6 Semester
Die Betreuung und frühkindliche Bildung von Kindern ist eine der zentralen Erziehungsaufgaben, da die ersten Lebensjahre besonders wichtig sind. Der Kindheitspädagogik kommt daher eine gesellschaftlich bedeutende Rolle bei der Erziehung von Kindern bis zehn Jahren zu. Sie vermittelt wesentliche Kompetenzen, nimmt Einfluss auf die Entwicklung von Kindern in Problemfamilien, unterstützt das frühzeitige Herausbilden von Kompetenzen und baut kulturelle Unterschiede ab. In Krippen, Kindergärten, Jugendgruppen sowie für Inklusions-, Betreuungs- und pädagogische Zusatzangebote ist die Kindheitspädagogik eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit dem Nachwuchs.
In der dualen Studienform verbindest Du das Hochschulstudium mit berufspraktischer Arbeit in einer Kita oder Grundschule. Aber auch Familienzentren, Vor- oder Ganztagsschulen oder andere kindheitspädagogische Einrichtungen sind als Praxispartner möglich.
Im Studium wird Dir das erforderliche Wissen und Können vermittelt, um Dich für die Aufgaben in den Kernhandlungsfeldern wie Kita, Ganztagsschulen, Familienzentren, aber auch für weitere Bereiche wie Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung und Leitung zu befähigen. Insbesondere in den Bereichen Spracherwerb, mathematische/naturwissenschaftliche Bildung sowie Gesundheits- und Umwelterziehung qualifizierst Du Dich, um u. a. auch die Fort und Weiterbildung von pädagogischem Personal zu fördern. Mit dem Bachelor-Studienabschluss erwirbst Du auch die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte:r Kindheitspädagogin / Kindheitspädagoge“.
Karriereaussichten:
Verschiedenste Arbeitgeber suchen Dich als begehrte Fachkraft, wie zum Beispiel:
- Kindertagesstätten
- Krippen und Horte
- Ganztagsschulen
- Familienzentren
- Jugendämter und Jugendverbände
- Wohlfahrtsverbände