Soziale Arbeit Duales Studium
- Abschluss Bachelor
- Dauer 6 Semester
Das breite Aufgabenspektrum im Sozialwesen reicht von den klassischen Aufgaben in der Kinder- und Jugendpädagogik über die Betreuung Suchtkranker und psychisch besonders belasteter Menschen bis hin zur Lösung von interkulturellen Konflikten. Du eignest Dir im Studium Qualifikationen in den pädagogischen, soziologischen, sozialpsychologischen und medizinischen Grundlagen an und beschäftigst Dich mit sozialer Arbeit im kulturellen Kontext. Du lernst relevante Gesetze kennen und schärfst Deine Kompetenzen in der Kommunikation und Präsentation.
In der dualen Studienform verbindest Du das Hochschulstudium mit berufspraktischer Arbeit bei Trägern der Sozialen Arbeit wie Kommunen, Kirchen oder der freien Wohlfahrtspflege. Du besuchst an zwei Tagen pro Woche Lehrveranstaltungen (online oder vor Ort) und lernst an drei Tagen (20 Wochenstunden) praktisch bei Deinem Praxispartner.
Mit dem Abschluss des Dualen Studiums in Sozialer Arbeit bringst Du nicht nur methodische und sozialpädagogische Qualifikationen mit, sondern auch Teamfähigkeit sowie umfassendes Wissen im Sozialrecht. Zusätzlich erwirbst Du fundierte sozialpsychologische Kompetenzen. Mit dem Bachelor-Studienabschluss erwirbst Du auch die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagogin / Sozialpädagoge“.
Karriereaussichten:
Verschiedenste Arbeitgeber suchen Dich als begehrte Fachkraft, wie zum Beispiel:
- Jugendämter und Jugendverbände
- Sozialämter und Jobcenter
- Justizeinrichtungen
- Schulen und Kindertagesstätten
- Wohlfahrtsverbände
- Gesundheitsämter und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Altenheime sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Einrichtungen für Flüchtlinge