Schließen
Sponsored

Soziale Arbeit Duales Studium

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester

Das breite Aufgabenspektrum im Sozialwesen reicht von den klassischen Aufgaben in der Kinder- und Jugendpädagogik über die Betreuung Suchtkranker und psychisch besonders belasteter Menschen bis hin zur Lösung von interkulturellen Konflikten. Du eignest Dir im Studium Qualifikationen in den pädagogischen, soziologischen, sozialpsychologischen und medizinischen Grundlagen an und beschäftigst Dich mit sozialer Arbeit im kulturellen Kontext. Du lernst relevante Gesetze kennen und schärfst Deine Kompetenzen in der Kommunikation und Präsentation.

In der dualen Studienform verbindest Du das Hochschulstudium mit berufspraktischer Arbeit bei Trägern der Sozialen Arbeit wie Kommunen, Kirchen oder der freien Wohlfahrtspflege. Du besuchst an zwei Tagen pro Woche Lehrveranstaltungen (online oder vor Ort) und lernst an drei Tagen (20 Wochenstunden) praktisch bei Deinem Praxispartner.

Mit dem Abschluss des Dualen Studiums in Sozialer Arbeit bringst Du nicht nur methodische und sozialpädagogische Qualifikationen mit, sondern auch Teamfähigkeit sowie umfassendes Wissen im Sozialrecht. Zusätzlich erwirbst Du fundierte sozialpsychologische Kompetenzen. Mit dem Bachelor-Studienabschluss erwirbst Du auch die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagogin / Sozialpädagoge“.

Karriereaussichten:

Verschiedenste Arbeitgeber suchen Dich als begehrte Fachkraft, wie zum Beispiel:

  • Jugendämter und Jugendverbände
  • Sozialämter und Jobcenter
  • Justizeinrichtungen
  • Schulen und Kindertagesstätten
  • Wohlfahrtsverbände
  • Gesundheitsämter und Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Altenheime sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Einrichtungen für Flüchtlinge

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) vermittelt Dir Wissen und berufliche Kernkompetenzen u. a. in folgenden Bereichen:

  • Ethische, sozialphilosophische, soziologische, pädagogische, psychologische, medizinische, medienpädagogische, rechtliche und politische Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
  • Verwaltung, Organisation und Management in der Sozialen Arbeit
  • Medien- und Kulturarbeit
  • Gender und Diversity
  • Kommunikation, Methoden der Teamarbeit, Sozial- und Konfliktmanagement

Nach dem Grundstudium entscheidest Du Dich Du Dich für einen von vier Schwerpunkten als Wahlpflichtmodul:

  • Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Psychosoziale Beratung und Gesundheit Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit in der Lebensspanne Alter

 

Zugangsvoraussetzungen

Zum Dualen Studium Soziale Arbeit wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

  • Allg. (Fach-)Hochschulreife oder bestandene Meisterprüfung oder
  • Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung oder
  • Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung

und

  • Vorliegen eines dualen Studienvertrags mit einem Praxispartner

 

Kosten & Finanzierung

Die monatlichen Studiengebühren für das Duale Studium „Soziale Arbeit – Bachelor of Arts“ betragen:

  • 567,00 pro Monat | 21.207,00 Euro in 36 Monaten

 

zurück zur Hochschule

Weitere Bachelor-Studiengänge

Kindheitspädagogik Duales Studium

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.


Das-Richtige-studieren.de

Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.

Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.