Schließen
Sponsored

Ingenieurwesen Maschinenbau - Kälte- und Klimatechnik

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 7 Semester

Der Bereich Kälte- und Klimatechnik ist ein zukunftsweisendes Fachgebiet im Maschinenbau. Hier vereinen sich technisches Know-how und Umweltschutz, um innovative, energieeffiziente und klimafreundliche Heiz- und Kühlsysteme zu entwickeln. Angesichts der Energiewende gewinnt die Kombination aus Energieeffizienz und erneuerbaren Energien zunehmend an Bedeutung. Besonders spannend ist der Klimaanlagenbau, die Entwicklung moderner Kühltechniken sowie die Planung und Realisierung von Klimakammern, die für wissenschaftliche Experimente unter speziellen Temperaturbedingungen eingesetzt werden. Dieser Studiengang bietet dir die perfekte Grundlage, um aktiv an den Technologien der Zukunft mitzuwirken.

Studium Ingenieurwesen Maschinenbau - Kälte- und Klimatechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Das duale Bachelor-Programm Ingenieurwesen Maschinenbau – Kälte- und Klimatechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen verbindet eine fundierte akademische Ausbildung mit wertvollen Praxiserfahrungen. Du erhältst nicht nur einen vollwertigen Bachelor-Abschluss, sondern sammelst auch intensive Einblicke in einem Partnerunternehmen. Der Studiengang ist ideal für alle, die technologische Herausforderungen lieben und mit nachhaltigen Lösungen die Zukunft gestalten möchten.

Karriereaussichten:

  • Entwicklungsingenieur*in für Kälte- und Klimatechnik
  • Projektleiter*in im Anlagenbau
  • Expert*in für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
  • Ingenieur*in für Umwelt- und Klimaschutztechnik
  • Forschung und Entwicklung im Bereich Heiz- und Kühlsysteme
  • Technische*r Berater*in in der Gebäude- und Klimatechnik
  • Manager*in für nachhaltige Gebäudetechnik

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Studium dauert sieben Semester und startet jeweils im Wintersemester. In den ersten vier Semestern wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab, sodass du nach jedem Semester praktische Erfahrungen im Partnerunternehmen sammelst. Nach dem vierten Semester kannst du dich durch die Wahl eines Schwerpunktes individuell spezialisieren oder ein Auslandssemester absolvieren. Im sechsten Semester steht ein 35-wöchiges Projektstudium im Unternehmen an. Das Studium endet mit einer praxisnahen Bachelorarbeit und einem abschließenden Kolloquium. Bei erfolgreichem Abschluss deines Studiums erhältst du den Hochschultitel „Bachelor of Engineering (B.Eng.)“.

Studieninhalte u.a.

  • Konstruktion / CAD
  • Werkstofftechnik
  • Mathematik für Ingenieure 1 und 2
  • Fertigungstechnik
  • Transformationen für Maschinenbau
  • Fluidmechanik

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife oder Abitur
  • oder das Ablegen und Bestehen der Prüfung für beruflich Qualifizierte
  • sowie ein Studienvertrag mit einem Unternehmen oder einer Institution

Kosten & Finanzierung

Die Studiengebühren setzen sich auf dem Semesterbeitrag zusammen, der je nach Semester leicht abweichen kann. Für das Sommersemester 2025 liegt der Semesterbetrag bei 333,17 Euro.

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.


Das-Richtige-studieren.de

Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.

Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.