Duales Studium Architektur
Schon als Kind hast du die verrücktesten Dinge mit deinen Lego-Steinen gebaut? Du willst nicht nur studieren, sondern gleichzeitig auch wertvolle Praxiserfahrung sammeln? Dann solltest du dich vielleicht intensiver mit einem dualen Architektur Studium auseinandersetzen! Alles, was du zu Voraussetzungen, Studieninhalten, Gehalt während des dualen Studiums und Karriereaussichten wissen musst, erfährst du hier!
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Info vorab: Das Angebot an reinen dualen Architekturstudiengängen ist eher überschaubar. Oft findest du Studiengänge, die als Teilzeitstudium angeboten werden und somit eine längere Regelstudienzeit haben. Aber immerhin: Diese zeichnen sich durch viele Praxisphasen aus. Statt eines dualen Studiums Architektur findest du häufiger ein duales Bauingenieurwesen Studium.
Es gibt wohl nur wenige Berufe, die einem die Möglichkeit geben etwas zu schaffen, das auch nach mehreren Generationen noch Bestand hat. Der Beruf des Architekten ist einer davon. Mit deinen Bauwerken hast du die Möglichkeit, noch vielen weiteren Generationen von Menschen in Erinnerung zu bleiben. Denke nur an das Kolosseum in Rom, den Louvre in Paris oder das Empire State Building in New York. Alles Gebäude, die jeder kennt und die schon viele Jahre auf dem Buckel haben.
Im dualen Studium Architektur lernst du alles rund um das Gestalten und Entwerfen von Gebäuden. Aber auch Sanierung, Umbau, Denkmalpflege oder Stadtplanung können zu den Kompetenzen eines Architekten zählen. Die genauen Inhalte des dualen Architekturstudiums können von Hochschule zu Hochschule variieren und hängen davon ab, ob es sich um ein ausbildungsintegrierendes oder praxisintegrierendes Studium handelt. In der ausbildungsintegrierenden Variante erwirbst du neben dem Bachelorabschluss auch noch einen anerkannten Berufsabschluss.
Da du während deines Architektur Studiums Praxiserfahrung sammeln wirst, hast du vielleicht eine ungefähre Ahnung, wo die Reise karrieretechnisch hingehen kann. Wir wollen dir aber trotzdem einen kleinen Ausblick geben, was dich im weiteren Berufsleben erwarten kann. Die meisten Architekten beginnen ihre Karriere in einem Architektenbüro. Haben sie hier ausreichend Berufserfahrung gesammelt, ist für viele Architekten der Weg in die Selbstständigkeit der nächste logische Schritt.


