Luft- und Raumfahrttechnik
In dir steckt ein Daniel Düsentrieb? Du willst etwas ingenieurwissenschaftliches studieren, maximale Praxiserfahrung und ein superspannendes Aufgabengebiet? Willkommen im dualen Studium Luft- und Raumfahrttechnik!
Spezialisierter Ingenieur werden
Als dualer Student der Luft- und Raumfahrttechnik wirst du zunächst ingenieurwissenschaftlich grundausgebildet. Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechanik – all das musst du draufhaben, um später an Flugzeugen und Raumfahrtgeräten rumschrauben zu können. In den späteren Semestern geht es dann richtig zur Sache: Boardelektronik, Aerodynamik, Zertifizierung, Turbomaschinen und Flugbetrieb stehen dann auf dem Lehrplan.
Bestens qualifiziert mit der Extraportion Praxis
All das kommt im ultimativen Karriere-Package: Schließlich gehst du nicht nur zu Seminaren und Vorlesungen an der Hochschule, sondern arbeitest blockweise in einem Unternehmen der Luft- bzw. Raumfahrtbranche mit. Das Endergebnis: Ein Bachelorabschluss und echte Berufserfahrung. Das macht dir so schnell keiner nach!
Kein Wunder also, dass du als dualer Absolvent der Luft- und Raumfahrttechnik beste Chancen auf eine tolle Position mit gutem Gehalt hast. Du kannst Fluggeräte entwickeln, bauen, optimieren, testen und warten. Je nachdem, was dich interessiert – die Tätigkeitsfelder von Luft- und Raumfahrttechnikern sind vielfältig.
Für mehr Infos, besuch unsere ausführliche Beschreibung zum dualen Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik!